Stier

Stier

* * *

stier [ʃti:ɐ̯] <Adj.>:
(vom Blick) ausdruckslos und unbeweglich, starr:
mit stierem Blick, stieren Blickes dasitzen.
Syn.: glasig.

* * *

stier 〈Adj.〉 starr, unbeweglich (Blick) ● \stier sein 〈österr., schweiz.; umg.〉 ohne Geld sein [vermutl. <mndrl. stuur „streng, barsch; wild, drohend, nach Art eines Stieres blickend“]

* * *

stier <Adj.>:
1. [wahrsch. unter Einfluss von Stier umgebildet aus mniederd. stūr, stur] (vom Augenausdruck) glasig, starr, ausdruckslos [ins Leere] blickend:
mit -em Blick;
s. blicken.
2. [H. u.] (österr., schweiz. ugs.)
a) ohne Geld; finanziell am Ende:
die beiden Freunde waren völlig s.;
b) flau (c); wie ausgestorben.

* * *

Stier,
 
1) Astronomie: lateinisch Taurus, Abkürzung Tau, zum Tierkreis gehörendes, an Orion angrenzendes Sternbild des Nordhimmels, in unseren Breiten im Winter am Abendhimmel sichtbar; Zeichen ▯. In ihm liegen die bekannten, mit bloßem Auge sichtbaren offenen Sternhaufen Plejaden und Hyaden, der Krebsnebel und die Prototypen der RV-Tauri-Sterne und T-Tauri-Sterne; sein hellster Stern, α Tau, ist der Aldebaran. Die Sonne durchläuft den Stier bei ihrer scheinbaren jährlichen Bewegung von Mitte Mai bis gegen Ende Juni.
 
 2) Mythologie: Das geschlechtsreife männliche Rind spielt in vielen Kulten und Mythologien eine wichtige Rolle. Im Alten Orient gibt es aus dem Spätneolithikum Stierfiguren und Stierbilder in Çatal Hüyük und Tell Halaf. Auf Kreta wurde kultisches Stierspringen geübt, was auf Fresken (Knossos) belegt ist; dadurch kann der »Stierspringer« aus Elfenbein (30 cm lang, 1600 v. Chr.; Heraklion, Archäologisches Museum) gedeutet werden. Es gab Rhyta in Stier- und Stierkopfgestalt; der Palast von Knossos war mit Stierhörnern geschmückt; im Labyrinth hauste Minotaurus. Der ursprünglich als Gottheit verehrte zeugungskräftige Stier wurde später oft anderen Gottheiten zugeordnet, z. B. der ägyptische Apis dem Ptah, der indische Nandrin dem Shiva; Zeus verwandelte sich in einen Stier, als er Europa entführte. Der Stier war Erscheinungsform des hurritischen und hethitischen Wettergottes Teschub, des babylonischen Adad und des amoritischen Baal. Der ugaritische El trug den Beinamen »Stier«, ebenso der ägyptische Pharao. Im kanaanäischen Raum wurde das Goldene Kalb verehrt. Der assyrische geflügelte Stier mit menschlichem Gesicht, der als Wächterfigur diente, stellt vielleicht Schedu (Lamassu) dar. Stierblut wurde bei den Mysterien der ursprünglich kleinasiatischen Kybele verwendet. Der Artemis von Ephesos wurden Stierhoden dargebracht. Die im alten Iran praktizierte rituelle Tötung des Stiers lebte im Mithraskult weiter, in dem der Stier als zuerst geschaffenes Wesen galt. In Südarabien wurde der Mondgott Almakah als Stier verehrt, die Mondsichel wurde als Stierhorn gedeutet. - In der christlichen Kunst ist der Stier Attribut des Evangelisten Lukas, der auch selbst mit dem Stierkopf dargestellt wird.
 

* * *

Stier, der; -[e]s, -e [mhd. stier, ahd. stior, eigtl. = Stierkalb, H. u.]: 1. geschlechtsreifes männliches Rind; Bulle: ein gereizter, wütender S.; der S. riss sich los, nahm ihn auf die Hörner; aus einem kleinen Tor ... bricht ... etwas Elementares hervor, rennend, der S., schwarz, schwer, mächtig, eine augenscheinlich unwiderstehliche Ansammlung zeugender und mordender Kraft (Th. Mann, Krull 430); Ede brüllt wie ein S. (schreit laut); er ging wie ein S. auf seinen Gegner los (ugs.; griff ihn wild an); der Matador besiegte, tötete den S.; *den S. bei den Hörnern packen/fassen (in einer prekären Lage, Situation entschlossen, ohne Zögern handeln). 2. (Astrol.) a) <o. Pl.> Tierkreiszeichen für die Zeit vom 21. 4. bis 21. 5.; b) jmd., der im Zeichen ↑Stier (2 a) geboren ist: sie, er ist [ein] S. 3. <o. Pl.> Sternbild am nördlichen Sternenhimmel.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stier — steht für: ein männliches Hausrind ein männliches Wildrind Stier (Mythologie), ein mythologisches Wesen Stier (Sternbild), Sternbild Stier (Tierkreiszeichen), Tierkreiszeichen Stier (Wappentier), Wappentier Stier (Hilfskreuzer), ein Schiff der… …   Deutsch Wikipedia

  • Stier — Sm std. (9. Jh.), mhd. stier, ahd. stior Entlehnung. Aus g. * steura m. Stier(kalb) , auch in gt. stiur, anord. stjórr (unsicher), ae. stēor. Daneben als Variante ohne anlautendes s anord. þjórr. Diese vergleicht sich mit l. taurus, gr. taũros,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Stier — Stier: Das gemeingerm. Wort (mhd. stier, ahd. stior, got. stiur, engl. steer, aisl. stjōrr) bezeichnete ursprünglich, wie heute noch im Engl., das Jungtier (Stierkalb). Außergerm. ist z. B. awest. staora »Großvieh« verwandt. Weiterhin verwandt… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Stier — der; (e)s, e; 1 das erwachsene männliche Rind, das fähig ist, Junge zu zeugen ≈ Bulle || K : Stierkalb || K: Zuchtstier 2 nur Sg; das Sternzeichen für die Zeit vom 21. April bis 20. Mai || Abbildung unter ↑Sternzeichen 3 jemand, der in der Zeit… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • stier — Adj; ohne Ausdruck und Bewegung der Augen ≈ starr <ein Blick; stier blicken; stier vor sich hin schauen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Stier [2] — Stier (Taurus), 1) das zweite Zeichen des Tierkreises ( ); 2) Sternbild des nördlichen Himmels, enthält einen Stern 1. Größe, Aldebaran (α), sowie die Sterngruppen der Plejaden (s. d.) und Hyaden. Der 1777 von Poczobut als eignes Sternbild… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stier — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Bulle Bsp.: • Der Stier ging auf den Sohn des Bauern los …   Deutsch Wörterbuch

  • stier — Adj. (Oberstufe) ohne Ausdruckskraft, starr Synonyme: ausdrucksleer, ausdruckslos, glasig, leer Beispiel: Am Morgen nach der Katastrophe, irrten einige der Überlebenden durch die Gegend, andere saßen mit stierem Blick regungslos auf dem Boden.… …   Extremes Deutsch

  • Stier [1] — Stier, 1) das männliche Rind, bes. des wilden; 2) ein junger Ochse, so lange er noch nicht drei od. vier Jahre alt ist, auch wohl 3) ein geschnittener Ochse; 4) Art der Gattung Krabben, s.d. 2) E) f); 5) fliegender S., so v.w. Aktäon, s.u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stier [2] — Stier (Astr.), 1) das zweite Zeichen des Thierkreises (♉) u. Sternbild daselbst, geht in der Ekliptik von 18° ♉, bis 22° ♊; nordwärts vom Perseus u. Fuhrmann, südwärts vom Eridanus u. Orion. Viele Sterne in ihm zeichnen sich aus, so die Plejaden… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stier [3] — Stier, 1) Wilhelm, geb. 1799 in Blonie bei Warschau, studirte auf dem Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin u. seit 1815 auf der Bauakademie, war 1817–21 als Bauführer bes. in den preußischen Rheinlanden thätig, lebte 1822–27 in Südfrank. reich… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”